Berichte und Galerie

Neue JUKUSCH-Taschen 2025 mit Entwürfen von Teilnehmenden

Zum 40-jährigen Jubiläum der Jugendkunstschule gab diese eine Ausschreibung an ihre Teilnehmenden der Jahreskurse aus, um ein neues Motiv für die nächste JUKUSCH-Tasche zu finden. Es wurden 4 Motive in möglichst unterschiedlichen Techniken gesucht, die ausschließlich in den Farben Rot und Schwarz auf Weiß gestaltet werden sollten. Kinder und Jugendliche der JUKUSCH ab 6 Jahren konnten teilnehmen.

Die vier ausgewählten Motive wurden auf Baumwolltaschen gedruckt, die für Künstlerbedarf der JUKUSCH-Schülerinnen und Schüler bei Start eines Kurses ausgegeben werden.

Im Dezember 2024 fand die Verleihung der Taschen, gefüllt mit Künstlerbedarf an die vier Schülerinnen im Alter von 12 bis 16 Jahren statt: Pauline Schrage, 12 Jahre, hatte sich für eine Darstellung von einer rot auslaufenden Farbetube und breitem Pinsel entschieden, die sie mit Buntstiften zeichnete. Valentina Dinkel, 12 Jahre aus Schriesheim, entwickelte ein Selbstportrait mit Mustern nach der Art eines Zentangles. Nele Sanner, 13 Jahre zeichnete einen Koi mit Filzstiften in einer Linie. Laura Popescu, 16 Jahre, entschied sich für einen Druck, auf dem gemalte Blumen auf einer Leinwand aus dem Bild herauszustreben scheinen. Die Leinwand platzierte sie auf einer Staffelei.

40 Jahre JUKUSCH - Abschlussveranstaltung in Heidelberg Oktober 2024


Am 12. Oktober 2024 fand die Abschlussveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen der JUKUSCH in der Alten PH in Heidelberg statt.

Kulturbürgermeisterin Martina Pfister begrüßte die Jubilarin und ihre Gäste mit einer beeindruckenden und anerkennenden Rede. Christine Lutz und Sabine Brandes vom Landesverband der Jugendkunstschulen BW überreichten Hoffmann-Dodt die Ehrenurkunde und das Kunst-Netzwerk-Objekt des Landesverbandes. Ein herzlicher Dank für 24 Jahre Mitarbeit ging an Birgitta Jakob. Julia Philippi und Cornelia Hoffmann-Dodt dankten sich gegenseitig für Jahrzehnte lange gute Zusammenarbeit. Monia Krüchten und Andreas Botz begeisterten die Gäste mit Jazz- und Soulsongs.

40 Jahre JUKUSCH - 1. Veranstaltung in Dossenheim

Am Sonntag, 23.6. feierte die JUKUSCH ihr 40-jähriges Bestehen in der Museumsscheuer Dossenheim. Im Innenhof wurden die Gäste mit einer begehbaren Folien-Installation empfangen. 1.000 transparente Folien mit farbigen Handabdrücken von Personen, die über 40 Jahre mit der JUKUSCH verbunden waren bzw. sind, hingen dort in langen Reihen. Die meisten von ihnen hatte Schulleiterin Cornelia Hoffmann-Dodt schon zum 20-jährigen Jubiläum gesammelt. Dazu kamen 200 Selbstportraits von Teilnehmenden aus Handschuhsheim, Dossenheim und Schriesheim. Teilnehmende im Alter von 4 bis 60 Jahren hatten Gemälde und Zeichnungen für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Bürgermeister David Faulhaber hielt die Begrüßungsrede und verlieh Hoffmann-Dodt zu diesem Anlass und wegen ihres langjährigen ehrenamtlichen Engagements die Bürgermedaille der Gemeinde Dossenheim erweitert mit Grüßen seiner Amtskollegen Christoph Oeldorf aus Schriesheim und OB Eckart Würzner aus Heidelberg. Auch die Geschäftsführerin des Landesverbandes, Sabine Brandes und die 1. Vorsitzende der JUKUSCH, Julia Philippi, sparten nicht mit Lob. Cornelia Hoffmann-Dodt, die mit ersten Kursen als Studentin der PH Heidelberg 1984 begonnen hatte, präsentierte die wichtigsten Highlights mit einer digitalen Fotogalerie, die durch Videos originäre Eindrücke widerspiegelte. Das größte Highlight waren 50 Beton-Pyramiden, die sie zum 50-jährigen Landesjubiläum BW mit der Unterstützung von HeidelbergCement für Jugendkulturprojekte im öffentlichen Raum anfertigen und im ganzen Land verteilen ließ. Highlights waren die generationenübergreifenden Projekte der Kommunikationsinsel Dossenheim, mit Sitzskulpturen aus Beton, sowie die textile Kunst im öffentlichen Raum, mit Häkel- und Strickarbeiten vieler Mitbürger*innen. 2005 durfte die JUKUSCH in der Print Media Academy die 16. Jugendkunstschultage BW ausrichten und 2014 die 25. JKS-Tage mit dem 30-Jährigen der JUKUSCH verbinden. Beide Veranstaltungen waren in dem Maße nur durch Vermittlung von Sponsoren durch Thomas John möglich. Besonders erwähnt wurden Teilnehmende, die über viele Jahre bei der JUKUSCH bleiben. Das wurde im Video mit Arne Kaiser deutlich, der 15 Jahre lang Kunstkurse bei Hoffmann-Dodt besuchte und heute seine 8-jährige Tochter bei ihr angemeldet hat. Kein Einzelfall, denn auch die Dozierenden bleiben in der Regel über viele Jahre an der JUKUSCH und bauen so eine vertrauensvolle Bindung zu ihren Teilnehmenden auf.  Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Monia Krüchten, Gesang und Andreas Botz, Gitarre. Die große Abschlussveranstaltung zum JUKUSCH-Jubiläum findet Anfang Oktober an dem Ort statt, an dem für Hoffmann-Dodt alles begann, an der PH Heidelberg.

Ateliereinweihung & Auftakt 40 Jahre JUKUSCH

Am 8. Juni 2024 wurde mit einer Matinee das neue Atelier in der Römerstraße 12a in Schriesheim eingeweiht und zugleich der Auftakt zur 40-Jahr-Feier der JUKUSCH begangen. Bürgermeister Oeldorf begrüßte die Gäste und bedankte sich bei der Schulleiterin und ihrem Team  für die inspirierende und erfolgreiche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorort. Cornelia Hoffmann-Dodt präsentierte mit einer digitalen Bilderdarstellung 40 Jahre JUKUSCH im Zeitraffer. Im Anschluss konnten die Besucher/innen selbst kreativ werden.


Jugendkunstpreis 2022

Victoria Veselovsky gewann als eine von 8 Preisträger*innen den 25. Jugendkunstpreis Baden-Württemberg. Ihr Bild Martin, Öl und Buntstift auf Leinwand, hatte sie zum Thema Verschiebungen eingereicht. „Das Thema Verschiebungen habe ich mit der chromatischen Aberration, dem Wechsel von Medien und mit Hilfe meines Bruders als Modell dargestellt“, schrieb Victoria zum Bild. Die chromatische Aberration ist auf Fotos als Verfärbungen am Rand von Objekten sichtbar.  Mit dem Bild gewann Victoria eine Kunst- und Kulturreise nach Venedig. Die Preisverleihung fand im Kunstzentrum Karlskaserne Ludwigsburg statt. An dem Jugendkunstpreis, der jährlich stattfindet, können Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren teilnehmen. Insgesamt werden 16 Jugendliche als Preisträger*innen ausgezeichnet: 8 Preisträger*innen fahren auf eine Kunstreise in eine Kulturmetropole und 8 Preisträger*innen besuchen einen künstlerischen Workshop in Schloss Rotenfels. Das Thema wird jährlich neu festgelegt.


JUKUSCH-Preis 2021 - Z U K U N F T

Am 8. Oktober fand die Vernissage zum JUKUSCH-Preis 2021 mit dem Thema ZUKUNFT statt.
Alle 10 ausgewählten Motive sind als Postkarten in der Jugendkunstschule erhältlich.
Gleichzeitig wurden die Bilder aus der Landtagsaktion "Wie wir Euch sehen - Landtagsabgeordnete im Protrait" präsentiert.

Info zur Doppel-Ausstellung ZUKUNFT & Politik

mit freundlicher Unterstützung des Gerstaecker Verlag

Landtagsabgeordnete im Portrait

"Wie wir euch sehen – Landtagsabgeordnete im Portrait“

Zu der Landtagsaktion aller Jugendkunstschulen in Baden-Württemberg, die ihre jeweiligen regionalen Landtagsabgeordneten portraitierten, entstanden großformatige Gemälde. „Unsere“ zuständigen MdLs, Theresia Bauer, Sebastian Cuny, Uli Sckerl und Andreas Sturm, wurden von 15 Schülerinnen und Schülern der Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstrasse künstlerisch in Szene gesetzt.
Von jedem „unserer“ MdLs war ein Gemälde in Stuttgart. Dort wurden sie am 11.11.2021 mit der Eröffnung der Ausstellung „Wie wir euch sehen – Landtagsabgeordnete im Portrait“ im Landtag Baden-Württemberg, mit allen anderen an Jugendkunstschulen in Baden-Württemberg entstandenen Portraits, präsentiert.


Heidelberg feiert Hölderlin - wir feierten mit!

Ausstellung im Rathaus Heidelberg vom 9. bis 30. Nov. 2020

Anlässlich des 250. Geburtstags des Dichters im Jahr 2020

Am 20. März 2020, Friedrich Hölderlins Geburtstag, hätte zu Ehren des Dichters der Auftakt zu zahlreichen Ausstellungen und Lesungen in der Heidelberg stattfinden sollen. Die Veranstaltungen mussten wegen der Corona Pandemie abgesagt werden. Schülerinnen und Schüler der Jugendkunstschule Heidelberg hatten zu Hölderlins Geburtstag einige Gemälde auf Leinwand und Papier gestaltet. Sie sollten im Rahmen der Ausstellung „Hölderlin und die Brüder Grimm“ im Haus Cajeth gezeigt werden. Auch die Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler an der Ausstellung musste wegen Corona ausfallen.

Um die Bilder dennoch der Öffentlichkeit zeigen zu können, hat die Jugendkunstschule die Werke der jungen Künstlerinnen und Künstler in eine Online-Galerie auf ihre Homepage gestellt. Nun ermöglichte die Stadt Heidelberg eine Ausstellung im Rathaus Heidelberg. Darüber freuen wir uns sehr!

Die Bilder beziehen sich allesamt auf Hölderlins Ode an Heidelberg, die er 1801 veröffentlichte. In zwei Strophen huldigt Hölderlin das Heidelberger Schloss. Mehrere Besuche in Heidelberg inspirierten Friedrich Hölderlin zu seinem Gedicht über die „ländlichschönste“ der „Vaterlandsstädte“. Nach seinem ersten Besuch 1788 schrieb er in einem Brief an seine Mutter, dass ihm die Stadt außerordentlich gut gefalle.  Sie habe eine schöne Lage mit bewaldeten Bergen zu beiden Seiten. Das Schloss befand er als besonders „ehrwürdig“.

Teile seines Gedichts finden sich in den Bildern der Jugendkunstschul-Künstler/innen wieder. Alle greifen die von Hölderlin so hoch gelobte Schönheit Heidelbergs auf.

Das Kulturamt der Stadt Heidelberg druckte von allen Motiven (ausgenommen vom Leporello) Postkarten. Dafür bedanken wir uns sehr!


JUKUSCH-Preis 2019 zum Thema KONTRASTE

Wie in jedem Jahr wurden, neben einer Urkunde, 10 gleichwertige Preise in Form von 100 Postkarten des eigenen Werkes vergeben. Neu in diesem Jahr ist die Unterstützung des Verlages für Künstlerbedarf Gerstaecker, der für alle Preisträger einen Wertgutschein in Höhe von 50 Euro stiftete. Auf diese Weise können sich die Preisträger/innen ihren Interessen entsprechend Künstlerbedarf selbst aussuchen. Die jüngste Preisträgerin ist 4, die älteste 49 Jahre alt.

Information und Anmeldung

Martina Ganzinger
Sekretariat, Steubenstr. 54/1, 69121 Heidelberg

Montag - Donnerstag 9 - 12 Uhr
und Dienstag 16-18 Uhr
Telefon: 0 62 21 - 45 22 66

­­E-Mail: sekretariat@jukusch-hd.de

Verwaltung und Personal

Cornelia Hoffmann-Dodt
Schulleitung

Telefon: 0 62 21 - 45 22 66
E-Mail: hoffmann-dodt@jukusch-hd.de

Buchhaltung

Birgitta Jakob

Telefon: 0 62 21 - 45 22 67
E-Mail: info@jukusch-hd.de

Kurse und Workshops

Unsere aktuellen Kurse und Workshops finden Sie: hier

Aktuelles

Ausstellungen & Veranstaltungen

Informationen hier

Berichte und Galerie

Besonderes

Kreativ feiern - Geschenkgutscheine - Auftragsarbeiten

Informationen hier

Kursorte

Heidelberg-Handschuhsheim:
Steubenstr. 54/1 - 69121 Heidelberg

zur Anfahrtsskizze


Heidelberg-Bahnstadt:
Werkraum im Bürgerhaus B³
Gadamerplatz, 69115 Heidelberg

zur Anfahrtsskizze


Heidelberg-Weststadt:
Laden für Kunst & Kultur
Kaiserstr. 62, 69115 Heidelberg

zur Anfahrtsskizze


Dossenheim:
Friedrichstr. 5, 69221 Dossenheim

zur Anfahrtsskizze


Schriesheim:
Römerstr. 12a, 69198 Schriesheim

zur Anfahrtsskizze